Laplace und Piet Oudolf verwandeln das Marinekrankenhaus aus dem 18. Jahrhundert in die Kunstgalerie Hauser & Wirth

Das Architekturbüro Laplace und der Panoramaarchitekt Piet Oudolf haben eine Reihe historischer Gebäude auf der Isla del Rey auf Menorca zu einem Kunstzentrum für die Galerie Hauser & Wirth umgebaut und umfunktioniert.

Die Galerie mit dem Namen Hauser & Wirth Menorca befindet sich auf einer kleinen Insel vor der Küste von Mahon im Süden Menorcas. Es befindet sich in einer zuvor verfallenen Gesundheitseinrichtung, die ab den frühen 1700er Jahren von der britischen Marine gebaut und besetzt wurde. Oben: Die Insel liegt im Kräuterhafen Menorcas. Foto ist durch Be Creative. Oben: Laplace restaurierte die Häuser aus dem 18. Jahrhundert

Ein zweijähriges Konservierungsprojekt bemerkte, dass die drei Häuser direkt in ein 1.500 Quadratmeter großes Kulturzentrum umgewandelt wurden. Das Gelände ist komplett mit acht Ausstellungsbereichen, einem Restaurant, einem Galeriegeschäft, einem Skulpturenpfad und artenreichen Gärten.

Laplace erklärte, dass das Studio die Reminiszenz an das gegenwärtige Gebäude zu bewahren schien, indem es seine "Narben" hervorhob und die Form so anpasste, als ob sie sich normalerweise dort veränderte. Elogio del vacío VI, 2000, durch Eduardo Chillida in einen Innenhof umgewandelt.

"Wir wollten Spaß an der Geschichte des Baus haben und den Preis für alle Narben produzieren", wies Laplace-Mitbegründer Luis Laplace Dezeen an.

"Wir müssen die Integrität des Gebäudes halten und über den kontextübergreifenden Kontext hinweg arbeiten. Wir liefen langfristig gegen die Weißwürfel-Art von Bereich." Die Cantina hat einen nautischen Look

Lange, lineare Ausstellungsflächen belegen die 2 größten Häuser. Diese werden in der Mitte durch einen hochmodernen Innenhof angrenzen, der den Eingang zu den Galerien markiert.

Das Studio verwendete während der Restaurierung konventionelle Substanzen und Techniken, einschließlich Nachbarschaftsmauerwerk, einem Terrakotta-Ziegeldach und Terrazzoböden, die aus heimischem Stein gebaut wurden. Installationsansicht von Masses and Movements von Mark Bradford. Das Foto ist mit Hilfe von Stefan Altenburger und mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Hauser & Wirth.

Die Innenräume von Hauser & Wirth Menorca verfügen über einzigartige Holzbalken, die restauriert und weiß getüncht wurden, während gleichzeitig die Wände jetzt nicht absolut sauber gemacht wurden, aber als Alternative schirmen sie das darunter liegende Steinmauerwerk ab.

Große Hausfenster durchstechen die Wände und Decken des Galeriebereichs und entwickeln ein Schattenspiel an den Steinwänden.

"Ich habe eine Vielzahl von Nachforschungen über die Marinestruktur hier in Mahon angestellt, ich habe einen Weg untersucht, Dinge von Traversen, einem Fenster, einer Tür, einem Tor bis hin zu einer Bank zu lösen", sagte Laplace.

"Ich brauchte es nicht, um eine Pastiche zu sein - ich wollte, dass es respektvoll gegenüber den Faktoren der Nachbarschaft ist. Es wurde sehr wichtig, die Marineaufzeichnungen zu respektieren." Narben" der ursprünglichen Form blieben unbedeckt

Laplace hat früher zwei neue Flügel an eine Sammlung historischer Wirtschaftsgebäude in Somerset, England, geliefert, um eine andere Hauser & Wirth-Galerie zu schaffen.

Dieses Schwelgen trug dazu bei, die brandneue Mission zu informieren.

"Es joggt meine Erinnerung an Somerset, wo [Laplace] einen Innenhof zwischen dem alten und neuen Gebäude schuf; hier ist es die gleiche Idee", riet Laplace-Mitbegründer Christophe Comoy Dezeen.

"[Laplace] hat Atemräume geschaffen, die bei dieser Art von Erholungsauftrag der Schlüssel sind, um das Vorhandene zu schätzen und zusätzlich den Umzug zu verbessern, um ihn an die Wünsche dieser Tage anzupassen." Große drehbare Türen verbinden den Innen- und Außenbereich

Da Menorca ein UNESCO-Biosphärenreservat ist - ein Ort, der Antworten verkaufen will, die helfen, die Artenvielfalt zu schützen - wurde ein motivgebautes Reservoir, das Regenwasser vom Dach für die Bewässerung in seinen Gärten sammelt, in das Gebäude eingeführt, um es besonders nachhaltig zu machen.

Die Gärten und die Landschaft rund um das Kulturzentrum wurden unter Verwendung von Piet Oudolf entworfen, der auch die Landschaftsgestaltung für Hauser & Wirth Somerset erstellt hat.Lokales Mauerwerk wird auf der gesamten Webseite verwendet

Sein Panorama-Layout für Hauser & Wirth Menorca besteht aus lokaler Vegetation, zu der neben anderen Stauden und Gräsern auch rote Agapanthus gehören. Es bewahrte zusätzlich eine Sammlung aktueller Olivensträucher auf der Rückseite der Website online.

Eine strenge Geometrie sieht Pflanzenbeete, die in normalen Blöcken angeordnet sind, runde quadratische gepflasterte Platten, die den Verkehr um das Zentrum führen und sie zwischen den Werken unter Verwendung von Künstlern bestehend aus Louise Bourgeois, Franz West, Eduardo Chillida und Joan Miró führen.Eine Skulptur Elogio del vacío VI, 2000, via Eduardo Chillida befindet sich neben dem Weg

Hauser & Wirth Menorca wird temporäre Ausstellungen und Künstlerresidenzen sowie eine Reihe von Community-Workshops und von Künstlern geleiteten Programmen veranstalten, die sich auf Schule und Nachhaltigkeit konzentrieren.

In der Eröffnungsausstellung Masses and Movements mit Hilfe des amerikanischen Künstlers Mark Bradford leitet der moderne Künstler in Zusammenarbeit mit Studenten der Escola d'Art de Menorca eine Kunstschulresidenz.

Kürzlich zeigten Hauser & Wirth riesige Skulpturen von Eduardo Chillida am Somerset Place der Galerie im Südwesten Englands.

Piet Oudolf schuf auch einen sich ständig verändernden Garten mit gewundenen Wegen und intimen Rasenflächen für den Architekturpark von Vitra in Weil am Rhein.

Die Fotografie ist mit Hilfe von Daniel Schäfer, bis etwas anderes gesagt wird. Bilder mit freundlicher Genehmigung von Hauser & Wirth. Bilder, die Skulpturen mit Hilfe von Eduardo Chillida vorschlagen, sind mit freundlicher Genehmigung des Nachlasses von Eduardo Chillida und Hauser & Wirth. Copyright Zabalaga Leku. San Sebastián, VEGAP, 2021.

Leave a reply "Laplace und Piet Oudolf verwandeln das Marinekrankenhaus aus dem 18. Jahrhundert in die Kunstgalerie Hauser & Wirth"

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Author: 
    author